Die Basler Stiftung Jugendpatronat St. Joseph unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit ebenso soziale Werke wie Alters- und Pflegeheime im Kleinbasel, Riehen und in Bettingen. Der Fokus der Stiftung liegt auf der Integration und auf der Förderung des geselligen Miteinanders. Die Näh- und Flickstube als Treffpunkt für Frauen und Männer jeden Alters ist ein beispielhaftes Projekt, mit denen versucht wird, die Stiftungsziele zu erreichen.

Die Basler Stiftung Jugendpatronat St. Joseph unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit ebenso soziale Werke wie Alters- und Pflegeheime im Kleinbasel, Riehen und in Bettingen. Der Fokus der Stiftung liegt auf der Integration und auf der Förderung des geselligen Miteinanders. Die Näh- und Flickstube als Treffpunkt für Frauen und Männer jeden Alters ist ein beispielhaftes Projekt, mit denen versucht wird, die Stiftungsziele zu erreichen.

Projekte & Engagement

Näh- und Flickstube

In der Nähstube bei St. Joseph entstehen wieder neue Kleider
Die Nähstube in den Räumen des Jugendpatronats bei St. Joseph ist wieder belebt. Jeden Donnerstag von 12 Uhr bis 16 Uhr wirft Rosa Ana Pineiro die Nähmaschinen an und freut sich über Aufträge.
Aktuell arbeitet sie bereits für 4 Fas-nachts-Cliquen und erstellt die Kostüme. Egal ob Reparaturen, ein neues massgeschneidertes Kleid, Hochzeitskleider, Vorhänge, Taschen, Kostüme für Cliquen und Theater oder einfach eine Beratung – alles kein Problem für Rosa Ana Pineiro.
Das Jugendpatronat hatte schon länger gesucht. Es war ein Glücksfall Rosa Ana Pineiro als professionelle Schneiderin für die Nähestube zu gewinnen. Bei Ihr trifft man auf schweizerische Zurückhaltung und spanisches Temperament. Zweiteres entdeckt man spätestens dann, wenn sie über ihre Arbeit spricht. Dann spürt man ihre Leidenschaft. Dann sprudelt sie und die Augen glänzen.
Wenn die Nachfrage steigt, dann wer-den die Öffnungszeiten verlängert. Ausserdem möchte sie einen Nähkurs anbieten. Interessiert? Dann einfach bei ihr melden.
Rosa Ana Pineiro hat 2 Kinder und lebt seit 13 Jahren mit Ihrem Mann in der Schweiz. Ihre Freizeit gestaltet sie gerne ruhig mit spazieren und lesen.
Sie freut sich auf jeden Fall auf Ihren Kontakt. Markgräflerstr. 16, Telefon-Nr.: 078 608 87 44, Donnerstag, 12-16 Uhr

Sternensinger

Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäss drei als die Heiligen Drei Könige verkleidet sind. Sternsinger Gruppen ziehen in der Zeit von Weihnachten bis zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar durch die Strassen und bringen an den Türen von Häusern und Wohnungen den Haussegen an und sammeln Geld für wohltätige Zwecke. Der Brauch des Sternsingens ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar und wird auch als Dreikönigssingen bezeichnet. Auch im unteren Kleinbasel lebt dieser Brauch wieder auf. Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren zie-hen in den Tagen um den 6. Januar durch die Strassen von Kleinbasel. Haushalte können einen gewünschten Besuch anmelden. Das Jugendpatronat beteiligt sich an den Unkosten.

Neue Gassenküche St. Joseph: Frühstück und ein warmes Abendessen für alle!

ch fast einem Jahr Take Away-Betrieb aufgrund der Corona-Pandemie haben wir einen «neues Zuhause» gefunden: An der Markgräflerstrasse 14a bei der Kirche St. Joseph können die Gäste der Gassenküche seit dem 1. März 2021 nun Platz nehmen und in Ruhe essen.

Dank grossem Einsatz und Wohlwollen von Sr. Rebekka Breitenmoser und Pfarrer Mario Tosin der Pfarrei St. Clara und Herr Elio Tomasetti vom Jugendpatronat St. Joseph, konnte die Gassenküche den geräumigen Saal St. Joseph für den weiteren Betrieb der Gassenküche mieten. Die Gäste, das Team und der Vorstand der Gassenküche Basel freut sich sehr über diese Lösung und dankt allen Involvierten für diese pragmatische Lösung.

Von Montag bis Freitag servieren wir unseren Gästen ein kostenloses Frühstück und ein Abendessen für drei Franken. Das Abendessen besteht aus Suppe, Hauptgang mit Gemüse, Salat, Dessert sowie Tee und Kaffee. Die Mahlzeiten sind vollwertig, reichhaltig und abwechslungsreich.

Die Gassenküche steht allen Menschen offen, die aus unterschiedlichen Gründen in Not geraten sind. Bei vielen sind es Armut, Wohnungslosigkeit, Einsamkeit, Sucht oder Krankheit. Viele dieser Gäste kommen schon seit langem täglich für eine Mahlzeit und ein Gespräch vorbei. Rund 200 Essen werden täglich zubereitet.

Auf dem ganzen Areal und in den Räumen gelten klare Regeln: keine Gewalt, kein Rassismus, kein Alkohol und keine Drogen (weder Konsum noch Handel) sowie Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln. Die Gassenküche ist von Montag bis Freitag geöffnet von 07.30 Uhr bis 09.15 Uhr und 17.15 Uhr bis 19.15 Uhr.

Wir danken der Pfarrei St. Clara auch im Namen der Gäste für das Gastrecht der letzten 11 Monate am Lindenberg 8 und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in der neuen Gassenküche St. Joseph.

Andy Bensegger

Leiter Gassenküche Basel

Ps. Weitere Informationen über die Gassenküche Basel finden Sie auf unserer Website www.gassenkueche-basel.ch.

Weihnachtskirche 2021

Anlässe

Bistumstreffen
Bistumstreffen

Bistumstreffen

in Zug am 8. September 2019 Das Bistumsjugendtreffen ist ein Grossanlass für Jugendliche aus dem Bistum Basel. Es findet jedes Jahr in einem anderen Kanton statt. Im Zentrum steht die Begegnung der Teilnehmenden untereinander und mit Diözesanbischof Felix Gmür....

Mehr

Pfarrer Mario Tosin
Pfarrer Mario Tosin

Pfarrer Mario Tosin

Verantwortung für die Pfarrei St. Clara in neuen Händen Ab 1. Mai 2019 ist Mario Tosin neu Pfarrer in der Röm.-kath. Pfarrei St. Clara. Die feierliche Amtseinsetzung wurde am 19. Mai 2019 in der Kirche St. Clara gefeiert. Mario Tosin ist in Ba-sel aufgewachsen und...

Mehr

Ausblick Jugend 2017
Ausblick Jugend 2017

Ausblick Jugend 2017

Zweifelsohne wird das Jahr 2017 ein besonders bemerkenswertes und ereignnisreiches Jugendjahr werden. Hier ein kurzer Blick auf die wichtigsten Ereignisse: Firmreise nach Rom mit 50 Leuten zusammen mit den Pfarreien St. Anton St.Marien und Allerheiligen unter der...

Mehr

Gemeinsam Cafe
Gemeinsam Cafe

Gemeinsam Cafe

Zur Zeit wird in den ehemaligen Räumlichkeiten des Restaurant Peppone viel gearbeitet. Michael Rüedi und sein Team sind im Endspurt, um das neue „GEMEINSAM CAFE“ eröffnen zu können. Neben dem kulinarischen Angebot (Tee von Schweizer Bergbauern, italienischer...

Mehr

Firmreise nach Rom
Firmreise nach Rom

Firmreise nach Rom

Die Firmgruppe der Pfarrei St. Clara / Kleinbasel weilte in der Woche nach Ostern in Rom. Rund 40 Jugendliche und 15 Begleiterinnen bildeten eine grosse Reisegruppe. Der erste Tag in Rom bedeutete zugleich auch eine erste Einführung in die Geschichte Roms. Der...

Mehr

Herbstmessebummel
Herbstmessebummel

Herbstmessebummel

Mit Familien des Asylempfangszentrums. Am 9. November trafen sich gegen die 30 Firmlinge im Rahmen des Projekts „Angelforce“ um gemeinsam mit den Familien des Asylempfangszentrums über die Messe zu schlendern. Für die Familien wäre ein regulärer Besuch der...

Mehr

Über die Stiftung

Die Basler Stiftung Jugendpatronat St. Joseph unterstützt die Kinder- und Jugendarbeit ebenso soziale Werke wie Alters- und Pflegeheime im Kleinbasel, Riehen und in Bettingen. Der Fokus der Stiftung liegt auf der Integration und auf der Förderung des geselligen Miteinanders. Der Mittagstisch St. Joseph, Praktikumsplätze für Jugendliche ohne Lehrstelle oder eine Näh- und Flickstube als Treffpunkt für Frauen und Männer jeden Alters sind beispielhafte Projekte, mit denen versucht wird, die Stiftungsziele zu erreichen.

Kontakt

Elio Tomasetti

Stiftungspräsident,
Unternehmer KMU
+41 61 692 31 19
Mail

Marco Ritter

Fizepräsident

Mario Tosin

Beisitzer,
Pfarrer Pfarrei St. Clara

Ariane Beringer

Beisitzerin,
Pfarrei St. Clara

Spende

Um die Tätigkeit der Stiftung möglichst wirksam und regelmässig ausüben zu können, ist sie laufend auf Spenden angewiesen. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und steuerbefreit. Spenden an die Stiftung können bei den direkten Steuern der Kantone und des Bunds in Abzug gebracht werden.

Spenden sind herzlich willkommen auf das Konto IBAN: CH83 0077 0016 0503 9157 4